Naturfotorohner
  • Home
  • Berge/Landschaften
    • Neuste Fotos
    • Kanton Bern >
      • Aaretal-Gürbetal
      • Diemtigtal-Simmental
      • Grimsel-Susten-Grindelwald
      • Kiental-Kandertal-Engstligen
      • Thunerseegebiet
    • Graubünden >
      • Oberengadin
      • Valsertal
    • Wallis >
      • Aletsch-Arena
      • Leukerbad
      • Lötschental
      • Mattertal
      • Saasertal
    • Zentralschweiz >
      • OW / NW / LU
      • Uri, Schwyz
  • Hochtouren
    • Chamonix Mont-Blanc
    • Berner Oberland >
      • Jungfraujoch - Grimselpass
      • Oberhasli - Sustenhorn
      • Sustenhorn
      • Walcherhorn
      • Wildstrubel / Wildhorn
    • Wallis >
      • Monte Rosa
      • Weissmies
      • Allalin
      • Alphubel
      • Breithorn
      • Ebene Fluh
      • Strahlhorn
      • Lötschenlücke
      • Pigne d'Arolla
  • Städte/Orte
    • Berlin
    • Hamburg
    • Stockholm
    • Thun
    • Bern
    • Elsass
    • Piemont
  • Galerien
    • Best Of The Year
    • Portfolio
  • Über mich
  • Kontakt


Sind Handys fotografentauglich?

6/12/2018

0 Kommentare

 

Wie ich im letzten Newsletter angetönt hatte, gehen wir heute der Frage auf den Grund, ob Handyfotos fotografentauglich sind. Was heisst fotografentauglich? Für mich bedeutet dies primär, dass die Fotos in einer internettauglichen Auflösung (mindestens 1 Megapixel) immer noch scharf sind. Darüber hinaus sollten die Farben und die Kontraste ansprechend sein, also alles andere als blass. Meine bisherigen Handys konnten diese eigentlich einfachen Anforderungen überhaupt nicht erfüllen – bis ich diesen Herbst das neue Huawei P20 Pro gekauft habe mit 3fach-Kamera (Rückseite) von Karl Zeiss. Die Ergebnisse sind meiner Meinung nach ansprechend. Die Bilder sind nicht nur scharf, die Farben sind dazu so kräftig, wie ich sie bisher noch bei keinem Handy gesehen habe. Anscheinend optimiert die Kamera die Bilder mittels KI (Künstlicher Intelligenz) automatisch bei der Aufnahme. Ich selber habe jedenfalls nicht mehr viel bearbeitet. Anscheinend wird die Arbeit des Fotografen immer einfacher (überflüssiger?), denn die Kamera kann scheinbar (fast) alles selbständig und automatisch (sogar auslösen, wenn man will). Zudem schafft sie sogar Nachtfotos aus der Hand (also ohne Stativ) bis zu 6 Sekunden Belichtung. 
Tönt gut? Bis hierhin ja, aber dann ist Schluss: Also die Nachtfotos sehen nur auf dem Handy gut aus, Panoramafotos gelingen meistens NICHT sauber und Sonnensterne bei Gegenlichtaufnahmen sind immer noch nicht brauchbar, um nur einige Nachteile aufzuzählen.

Fazit: Ich möchte die Fotoqualitäten des neuen Handys nicht mehr missen. Aber eigentlich bin ich ein bisschen froh, hat es auch diese gewichtigen Nachteile. Denn sonst wären die Investitionen in die teuren, hochauflösenden und viel schwereren Kameras ja umsonst gewesen.
0 Kommentare



Hinterlasse eine Antwort.

    Autor

    Bruno Rohner

© COPYRIGHT by Bruno Rohner
erstellt mit Weebly by hostfactory.ch
  • Home
  • Berge/Landschaften
    • Neuste Fotos
    • Kanton Bern >
      • Aaretal-Gürbetal
      • Diemtigtal-Simmental
      • Grimsel-Susten-Grindelwald
      • Kiental-Kandertal-Engstligen
      • Thunerseegebiet
    • Graubünden >
      • Oberengadin
      • Valsertal
    • Wallis >
      • Aletsch-Arena
      • Leukerbad
      • Lötschental
      • Mattertal
      • Saasertal
    • Zentralschweiz >
      • OW / NW / LU
      • Uri, Schwyz
  • Hochtouren
    • Chamonix Mont-Blanc
    • Berner Oberland >
      • Jungfraujoch - Grimselpass
      • Oberhasli - Sustenhorn
      • Sustenhorn
      • Walcherhorn
      • Wildstrubel / Wildhorn
    • Wallis >
      • Monte Rosa
      • Weissmies
      • Allalin
      • Alphubel
      • Breithorn
      • Ebene Fluh
      • Strahlhorn
      • Lötschenlücke
      • Pigne d'Arolla
  • Städte/Orte
    • Berlin
    • Hamburg
    • Stockholm
    • Thun
    • Bern
    • Elsass
    • Piemont
  • Galerien
    • Best Of The Year
    • Portfolio
  • Über mich
  • Kontakt